Zieleplanung
Ziele:
- Klare Definition seiner Ziele und Visionen für die Schüler*innen
- Verantwortung zeigen
- Fortschritt der Schüler*innen messen können
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schüler*innen
Wann:
Zu Schuljahresbeginn
Methodik und Ablauf
- Zunächst lernt die Lehrkraft ihre Schüler*innen kennen (ca. die ersten zwei Wochen/Monate des Schuljahres einschließlich Lernstandsdiagnose).
- Die Lehrkraft entscheidet über ihre Prioritäten für jede Klasse und stellt SMARTe Ziele (spezifisch, messbar, anspruchsvoll, realistisch, terminiert) für jeden Bereich auf.
- Die Lehrkraft legt auch fest, wie sie den Fortschritt ihrer Schüler*innen messen wird.
- Sie plant außerdem Aktivitäten, die während des gesamten Schuljahres durchgeführt werden, um diese Ziele zu erreichen.
- Die Lehrkräfte reflektieren regelmäßig während des Schuljahres über die Wirksamkeit ihrer Methoden (ob die Ziele erreicht werden). Wenn nicht, aktualisieren sie die Zieleplanung für ihre Schüler*innen.
Empfehlungen
- In jedem Fall ist eine effektive Reflexion der eigenen Methoden entscheidend.
- Es wird empfohlen, seine Zieleplanung mit Kolleg*innen und anderen Mitarbeiter*innen der Schule zu besprechen.
- Es ist eine großartige Methode, die man mit Eltern und Schüler*innen teilen kann.
Hinterlasse einen Kommentar